Wärmepumpen - Heizen mit Energie aus der Umwelt
Die Wärme der Umgebungsluft nutzen
Infolge des vergleichsweise niedrigen Installationsaufwands, geringer Betriebskosten und hoher Umweltfreundlichkeit wird eine Luftwärmepumpe gerne im Neubau eingesetzt. Moderne Luftwärmepumpen neuster Generation sind bei richtiger Dimensionierung, Überprüfung und Einbindung der Peripherie und Einregulierung auch bei der Erneuerung von Heizungsanlagen im Bestand einsetzbar.
Vorteile von Luftwärmepumpen:
Luftwärmepumpe
Die Luftwärmepumpe ist unter den Wärmepumpen die am flexibelsten einsetzbare Technologie, da sie überall unabhängig von grundstücks- und wasserrechtlichen Bedingungen eingesetzt werden kann. Als günstige und flexible Heizlösung bringt die Luftwärmepumpe viele Vorteile mit sich. Eine Luftwärmepumpe, auch Luft-Wasser-Wärmepumpe genannt, nutzt die Außenluft zur Erwärmung des Heiz- und Trinkwassers. Typischerweise stehen sie als Monoblock oder Splitausführung im Garten vor dem Haus. Bei der Split-Wärmepumpe wird der Wärmepumpenkreis aufgeteilt in Außeneinheit (steht außerhalb des Gebäudes) und Inneneinheit (steht im Keller).Infolge des vergleichsweise niedrigen Installationsaufwands, geringer Betriebskosten und hoher Umweltfreundlichkeit wird eine Luftwärmepumpe gerne im Neubau eingesetzt. Moderne Luftwärmepumpen neuster Generation sind bei richtiger Dimensionierung, Überprüfung und Einbindung der Peripherie und Einregulierung auch bei der Erneuerung von Heizungsanlagen im Bestand einsetzbar.
Vorteile von Luftwärmepumpen:
- CO2-Minimierung
- Hoher Wirkungsgrad
- Schonung fossiler Brennstoffe
- Kein Lagerraum für Brennstoffe nötig
- Kein Abgasweg nötig
Heizen mit Energie aus der Erde
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Diese Wärmepumpenart ist von der Leistung ebenfalls eine Überlegung wert. Sie gewinnt Energie aus dem Erdreich.- Antragstellung und Genehmigung beachten
- Kosten für Sondenbohrung leistungsabhängig anfordern
- CO2-Minimierung
- Hoher Wirkungsgrad
- Schonung fossiler Brennstoffe
- Kein Lagerraum für Brennstoffe nötig
- Kein Abgasweg nötig
Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Buderus Logatherm WLW186i AR
mehr erfahren
Mit dem Testsieger im Winter warm – und im Sommer kühl
Um diesen Inhalt zu sehen, müssen Sie in den Einstellungen Externe Medien und Tools erlauben.mehr erfahren


Zwei neue Sole-Wasser-Wärmepumpen-Baureihen mit bis zu 16 kW Leistung
mehr erfahren
Leistungsstarkes Duo
Die Buderus Wärmepumpenfamilie wächst weiter: Um zwei neue Baureihen der Sole-Wasser-Wärmepumpen – die Logatherm WSW196i im Titanium Design und die Logatherm WSW186i. Beide Baureihen sind in einer alternativen Variante mit integriertem 180 Liter Warmwasserspeicher oder 50 Liter Pufferspeicher erhältlich.mehr erfahren
Aktuelles


Mit Umweltwärme Kosten bei der Warmwasserversorgung einsparen
mehr erfahren
Brauchwasser- / Warmwasserwärmepumpe für warmes Trinkwasser
Die Warmwasserbereitung macht etwa zehn Prozent der jährlichen Heizkosten aus, wenn die Zentralheizung diese übernimmt. Eine Alternative - auch zu Durchlauferhitzer, Boiler oder Kombitherme - ist die Warmwasserbereitung mit einer sogenannten Brauchwasser- oder Warmwasserwärmepumpe. Diese setzt auf kostenfreie Umweltenergie, die sie mit einem elektrisch angetriebenen Prozess nutzbar macht. Doch wie funktioniert das und welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, damit sich eine Brauchwasserwärmepumpe lohnt? Ein Überblick.mehr erfahren


10 Tipps zu Vorlauftemperatur, Heizkurve und Nutzer-Einweisung
mehr erfahren
Wärmepumpe optimal einstellen für effizienten Betrieb
Geplant, installiert, glücklich geheizt? Das klappt nicht immer sofort mit einer Wärmepumpe. Denn besonders wichtig für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe sind die richtigen Einstellungen, Optimierungen im Betrieb und eine Einweisung der Nutzer. Doch wer hier dranbleibt, wird mit einem niedrigen Stromverbrauch und zuverlässigen Heizbetrieb belohnt. Die Experten von Intelligent Heizen zeigen, welche Einstellungen wichtig sind.mehr erfahren


Angenehme Temperaturen dank passiver und aktiver Kühlung
mehr erfahren
Kühlen mit der Wärmepumpe - Vorteile und Nachteile
Im Winter heizen, im Sommer kühlen – die moderne Wärmepumpe sorgt das ganze Jahr für ein angenehmes Raumklima. Dabei nutzt die Wärmepumpe im Sommer einfach den Boden oder das Grundwasser als Kältereservoir und überträgt die niedrigen Temperaturen auf das Heizsystem. Die Raumtemperatur kann mit dieser passiven Kühlung um bis zu drei Grad gesenkt werden. Wird dagegen der komplette Prozess der Wärmepumpe umgedreht, wird von aktiver Kühlung gesprochen. Damit ist auch eine stärkere Kühlung möglich. So funktioniert die Kühlung mit der reversiblen Wärmepumpe.mehr erfahren