Wärmepumpen - Heizen mit Energie aus der Umwelt
Die Wärme der Umgebungsluft nutzen
Infolge des vergleichsweise niedrigen Installationsaufwands, geringer Betriebskosten und hoher Umweltfreundlichkeit wird eine Luftwärmepumpe gerne im Neubau eingesetzt. Moderne Luftwärmepumpen neuster Generation sind bei richtiger Dimensionierung, Überprüfung und Einbindung der Peripherie und Einregulierung auch bei der Erneuerung von Heizungsanlagen im Bestand einsetzbar.
Vorteile von Luftwärmepumpen:
Luftwärmepumpe
Die Luftwärmepumpe ist unter den Wärmepumpen die am flexibelsten einsetzbare Technologie, da sie überall unabhängig von grundstücks- und wasserrechtlichen Bedingungen eingesetzt werden kann. Als günstige und flexible Heizlösung bringt die Luftwärmepumpe viele Vorteile mit sich. Eine Luftwärmepumpe, auch Luft-Wasser-Wärmepumpe genannt, nutzt die Außenluft zur Erwärmung des Heiz- und Trinkwassers. Typischerweise stehen sie als Monoblock oder Splitausführung im Garten vor dem Haus. Bei der Split-Wärmepumpe wird der Wärmepumpenkreis aufgeteilt in Außeneinheit (steht außerhalb des Gebäudes) und Inneneinheit (steht im Keller).Infolge des vergleichsweise niedrigen Installationsaufwands, geringer Betriebskosten und hoher Umweltfreundlichkeit wird eine Luftwärmepumpe gerne im Neubau eingesetzt. Moderne Luftwärmepumpen neuster Generation sind bei richtiger Dimensionierung, Überprüfung und Einbindung der Peripherie und Einregulierung auch bei der Erneuerung von Heizungsanlagen im Bestand einsetzbar.
Vorteile von Luftwärmepumpen:
- CO2-Minimierung
- Hoher Wirkungsgrad
- Schonung fossiler Brennstoffe
- Kein Lagerraum für Brennstoffe nötig
- Kein Abgasweg nötig
Heizen mit Energie aus der Erde
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Diese Wärmepumpenart ist von der Leistung ebenfalls eine Überlegung wert. Sie gewinnt Energie aus dem Erdreich.- Antragstellung und Genehmigung beachten
- Kosten für Sondenbohrung leistungsabhängig anfordern
- CO2-Minimierung
- Hoher Wirkungsgrad
- Schonung fossiler Brennstoffe
- Kein Lagerraum für Brennstoffe nötig
- Kein Abgasweg nötig
Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Buderus Logatherm WLW186i AR
mehr erfahren
Mit dem Testsieger im Winter warm – und im Sommer kühl
Um diesen Inhalt zu sehen, müssen Sie in den Einstellungen Externe Medien und Tools erlauben.mehr erfahren


Zwei neue Sole-Wasser-Wärmepumpen-Baureihen mit bis zu 16 kW Leistung
mehr erfahren
Leistungsstarkes Duo
Die Buderus Wärmepumpenfamilie wächst weiter: Um zwei neue Baureihen der Sole-Wasser-Wärmepumpen – die Logatherm WSW196i im Titanium Design und die Logatherm WSW186i. Beide Baureihen sind in einer alternativen Variante mit integriertem 180 Liter Warmwasserspeicher oder 50 Liter Pufferspeicher erhältlich.mehr erfahren
Aktuelles


Alleskönner für Alleswoller:
mehr erfahren
Buderus Logamax plus GBH172i
Mit dem Logamax plus GBH172i entscheiden Sie sich für eine zukunftssichere Heizung, die sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst. Ob Gas, Wasserstoff oder Strom, ob Hybrid oder als Wärmepumpe – Sie haben die Wahl.mehr erfahren


Wärmepumpen, Hybridheizungen, Pelletheizungen, PVT-Kollektoren
mehr erfahren
ISH 2025: Das sind die Heizungstrends 2025/26
Klimafreundliche Heizungen sind das Gesprächsthema - unter Eigentümern, in der Politik, in den Medien. Gespannt richtete sich der Blick auf die ISH, Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft. Was zeigen die Hersteller? Welche Technik kommt auf den Markt? Kurz gesagt: Bei Wärmepumpen haben Eigentümer künftig alle Optionen, Hybridheizungen sind keine Notlösung, moderne Pelletheizungen flexibel im Altbau. Die Heizungstrends 2025.mehr erfahren


Frist für KWKG- und Offshore-Umlage bis Ende Februar
mehr erfahren
Rückerstattung für Wärmepumpen-Strom beantragen nach §22 EnFG
Wer mit einer Wärmepumpe heizt, sollte § 22 Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) kennen: Darin ist eine Privilegierung für Wärmepumpen festgehalten. Das bedeutet, dass sich Eigentümer die KWKG- und Offshore-Umlage erstatten lassen können, beide Umlagen sind Bestandteil des Strompreises. Voraussetzung dafür ist, dass der Wärmepumpenstrom über einen eigenen Zähler erfasst wird. Bis Ende Februar muss die Rückerstattung geltend gemacht werden.mehr erfahren