Ölheizung mit anderen Heizsystemen kombinieren
Wärme durch die Verbrennung von Heizöl
Ölheizung
Für die Wärmeerzeugung in Gebäuden nutzen Ölheizungen den Brennstoff Heizöl und versorgen das Haus mit Heizwärme und Warmwasser. Nach neustem Stand der Technik nur noch Öl-Brennwertkessel verbaut.- Geringer Platzbedarf
- Viele Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Brennstoffen bei höherem Leistungs- und Temperaturbedarf von Heizung


Moderner Klassiker mit eingebautem Klimaschutz
mehr erfahren
Unkompliziert von Öl auf Gas umrüsten oder erweitern
Das Heizen mit Öl ist mit dem Logano plus KB195i so sparsam wie nie zuvor. Denn der bodenstehende Öl-Brennwertkessel besticht nicht nur durch sein elegantes Design, sondern auch durch seine effiziente, flexible und integrative Technik. Er kann jederzeit und unkompliziert von einem Öl- auf einen Gas-Brennwertkessel umgerüstet werden sowie erneuerbare Energien integrieren, wie z. B. eine Wärmepumpe.mehr erfahren


Logano plus KBH195i
mehr erfahren
Die Hybridlösung für die Modernisierung
Der Logano plus KBH195i vereint die Vorteile eines Öl-Brennwertkessels mit den Vorteilen einer Wärmepumpe:- Öl-Brennwert-Hybridsystem mit Luft-Wasserwärmepumpe
- perfekte Anpassung an die Anlagenbedürfnisse durch verschiedene Regelstrategien
- über die Systembedieneinheit RC310 wird das Gesamtsystem mit dem Hybridmanager gesteuert.
- Umrüstung von Öl auf Gas durch Brennerwechsel möglich.
mehr erfahren
Aktuelles


Wärmepumpe im Altbau mit weiterem Energieträger kombinieren
mehr erfahren
Hybridheizung mit Wärmepumpe - alles zum bivalenten Betrieb
Die Wärmepumpe noch mit anderen Wärmeerzeugern zu ergänzen - das ist vor allem im Altbau oft eine gute Idee. So haben Eigentümer:innen die Freiheit, den jeweils günstigeren Energieträger zu nutzen. Besonders beliebt bei der Sanierung sind Hybrid-Kompaktgeräte. Aber auch die Kopplung mit einer Photovoltaik-Anlage ist lohnenswert. Tipps, Infos und Förderung für die Hybridheizung mit Wärmepumpe.mehr erfahren


Checkliste für für Ölheizung bei Wasserschaden und Hochwasser
mehr erfahren
Wasser im Keller? 9 wichtige Tipps für Eigentümer mit Ölheizung
Ob Wasserschaden, Sturzflut oder Hochwasser - steht der Keller unter Wasser, müssen Eigentümer:innen mit Ölheizung besonders vorsichtig sein und schnelle Entscheidungen treffen. Kann das Wasser einfach abgepumpt werden? Welche Beschädigungen sind möglich? Und was ist bei Verunreinigungen mit Heizöl zu tun? Diese Checkliste gibt 9 wichtige Tipps für die richtigen Maßnahmen.mehr erfahren


Kostenrisiken aufzeigen / Formular für den Nachweis
mehr erfahren
Pflichtberatung bei Einbau von Gasheizung und Ölheizung laut GEG
In der Übergangsphase bis Mitte 2026 / 2028 können laut GEG 2024 in Bestandsgebäuden noch Gas- und Ölheizungen eingebaut werden. Aber: Das GEG sieht seit dem 1. Januar 2024 in diesen Fällen auch eine verpflichtende Beratung vor! Darin werden Eigentümer auf künftige Kostenrisiken und die Quote für grüne Brennstoffe ab 2029 hingewiesen. Wir erklären, wer die Beratung durchführt und wie sie nachgewiesen wird.mehr erfahren